Filmbeschreibung: Mystery Train
Handlung und Inhalt
„Mystery Train“ ist ein meisterhaftes episches Werk des amerikanischen Filmemachers Jim Jarmusch aus dem Jahr 1989. Der Film verkörpert das Genre des Independent-Films mit einer einzigartigen Erzählstruktur, die aus drei ineinandergreifenden Geschichten besteht, die alle innerhalb von 24 Stunden in Memphis, Tennessee, spielen. Diese Vignetten, die sich um das Thema der Fremdheit und der Verbindung mit dem Geist von Elvis Presley drehen, finden in dem heruntergekommenen Hotel Arcade statt, das der eigentliche Mittelpunkt des Films ist.
Die erste Geschichte mit dem Titel „Far From Yokohama“ zeigt das junge japanische Pärchen Jun und Mitsuko, das auf einer Pilgerreise zu den heiligen Stätten von Elvis Presley und Carl Perkins nach Memphis kommt. Ihr Besuch offenbart nicht nur ihre unterschiedlichen Musikvorlieben, sondern auch ihre tiefe Zuneigung zueinander.
In der zweiten Episode, „A Ghost“, trifft die junge Witwe Luisa auf unheimliche Ereignisse. Sie teilt sich ein Zimmer mit Dee Dee, die vor ihrem gewalttätigen Freund geflohen ist. In dieser Nacht erscheint ihr der Geist von Elvis, was nicht nur für ein zutiefst beunruhigendes, sondern auch spirituelles Erlebnis sorgt.
Der letzte Akt, „Lost in Space“, konzentriert sich auf den Betrunkenen Johnny, auch bekannt als Elvis, der durch einen unglücklichen Zufall in einen Schießvorfall verwickelt wird. Zusammen mit seinem Bruder und einem Kumpel irrt Johnny durch die Stadt und stolpert schließlich über die anderen Charaktere des Films.
Diese kunstvoll verflochtenen Erzählungen bieten einen Blick in die isolierten, aber tief miteinander verbundenen Leben der Charaktere. „Mystery Train“ ist ein Kaleidoskop menschlicher Emotionen, unterlegt mit einer exquisiten Blues- und Rock-’n’-Roll-Sounds, der die Seele Memphiss einfängt.
Filmkritik
Jim Jarmuschs „Mystery Train“ ist ein Mosaik aus schrägen Charakteren und skurrilen Begebenheiten. Mit einem charakteristisch lakonischen Humor und einer atmosphärischen Tiefe bleibt der Film eine unvergessliche Meditation über Amerika, dessen Mythen und dessen marginale Existenz. Die Interaktionen zwischen den Charakteren entwickeln sich natürlich und glaubwürdig, was das Geheimnis hinter ihrer Zufälligkeit erhöht. Die drei Episoden, obwohl unterschiedlich im Ton, sind nahtlos in ihrem Gefühl für Ort und Charakter verwoben.
Die Kameraführung von Robby Müller zelebriert die nächtlichen Szenerien Memphiss mit ihren neonbeleuchteten Straßen und verfallenen Gebäuden und schafft damit eine melancholische Stimmung, die perfekt zum emotionalen Gewicht der Erzählungen passt. Die Musik, eine lebenswichtige Komponente des Films, spielt eine doppelte Rolle: Sie dient sowohl als Tribut an die musikalischen Ikonen der Stadt als auch als emotionales Echo der Charaktere und ihrer Geschichten.
Währen einige Kritiker bemängeln könnten, dass der Film einen kohärenten Plot vermissen lässt, liegt die Stärkeit von „Mystery Train“ in seiner Atmosphäre, seinen Charakteren und dem Gefühl eines tieferen, miteinander verbundenen Universums. Jarmusch erschafft mit Leichtigkeit ein komplexes Nachtbild, das sowohl real als auch tiefgründig ist und dabei die Seele der Stadt einfängt, ohne sich in Klischees zu verlieren.
Daten und Fakten
Erscheinungsjahr | 1989 |
---|---|
Länge | 110 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Regie | Jim Jarmusch |
Drehbuch | Jim Jarmusch |
Genre | Comedy, Drama |
Liste der Schauspieler
Schauspieler | Rolle |
---|---|
Masatoshi Nagase | Jun |
Youki Kudoh | Mitsuko |
Scarlett Johansson | Luisa |
Nicolet0 | Dee Dee |
Joe Strummer | Johnny (Elvis) |
Steve Buscemi | Charlie |
Rick Aviles | Will Robinson |
Vondie Curtis-Hall | Ed |
Mystery Train online schauen & kaufen
- Einzigartige narrative Struktur, die den Zuschauer eingefangen hält.
- Atmosphärische Bilder, die die Seele Memphiss einfangen.
- Faszinierende Charaktere mit tiefen emotionalen Schichten.
- Soundtrack voller klassischer Blues- und Rock-’n’-Roll-Musik.
- Jim Jarmuschs unterschwelliger Humor durchzieht den gesamten Film.
- Einblick in Amerikanische Mythen um Elvis Presley.
- Zeitlose Themen von Einsamkeit und Zugehörigkeit.
- Filmliebhaber erfreuen sich an den kunstvoll ineinander verwobenen Geschichten.
- Ein Muss für Anhänger des Independent-Films.
- Intellektuell stimulierend und zugleich unterhaltsam.